

Was sind Illustrationsstile?
Ein Illustrationsstil beschreibt die visuelle Ausdrucksform einer Illustration und ist entscheidend für deren Wirkung und Einsatzgebiet. Illustrationen lassen sich in unterschiedlichsten Stilen gestalten – von minimalistisch und flächig bis hin zu detailreich und fotorealistisch. Der passende Stil hängt vom jeweiligen Projektziel, dem Einsatzbereich und der gewünschten Bildsprache ab.
Viele professionelle Illustratorinnen und Illustratoren entwickeln im Laufe ihrer Karriere einen wiedererkennbaren Stil, der ihre Arbeiten unverwechselbar macht.
Illustrationen finden Anwendung in zahlreichen Bereichen wie:
Storyboard und Layout
Editorial Illustration für Print- und Online-Magazine
Comic- und Cartoonillustration
Infografiken und Icons
Charakterdesign für Games, Filme und Markenkommunikation
Die Technik beeinflusst den Stil maßgeblich. Zu den gängigen Illustrationstechniken zählen:
Aquarellillustration
Collage und Papercraft
Tuschezeichnungen
Vektorillustrationen
3D-Renderings
digitale Illustration
Illustrationen im Stil berühmter Künstler, z. B. im Pop-Art-Stil à la Roy Lichtenstein
Auch das Live-Zeichnen, bekannt als Graphic Recording, hat sich als eigenständiger Illustrationsstil etabliert und wird häufig in Workshops, Konferenzen und Präsentationen eingesetzt.
Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen Illustrationen heute überwiegend digital. Ein aktueller Trend ist die Animation von Illustrationen – als GIF, MP4 oder kurze Clips für Social Media, Webseiten und Online-Magazine. Viele Illustrator*innen verfügen daher nicht nur über klassische Zeichenfähigkeiten, sondern beherrschen auch Motion Design, um ihren Arbeiten eine zusätzliche Ebene der Kommunikation zu verleihen.
Die Wahl des passenden Illustrationsstils ist ein zentraler Bestandteil der kreativen Konzeptentwicklung. Der Stil beeinflusst, wie eine Botschaft visuell wahrgenommen wird – sei es im Kommunikationsdesign, Grafikdesign oder in der freien Kunst. Eine gut gewählte Illustration schafft visuelle Identität, emotionale Ansprache und erhöht die Wiedererkennung von Marken oder Projekten.